Laurence Speglitz

Fach: Violine/Bratsche
Ensemble: Improvisationsgruppe

Kontakt

Email: laurence_speglitz@bluewin(dot)ch
Telefon: +41 (0)31 872 05 46
Mobile: +41 (0)79 470 97 73
Website: www.laurencespeglitz.ch

Ausbildung:

Musikstudium am Konservatorium für Musik in Bern mit Hauptfach Violine bei Eva Zurbrügg bis zum Lehrdiplom 1983.
1983-1984 Studium bei Jan Jewel (Bratschist im Gabrieli-Quartett) in London, mit Hauptfach Viola.
Weiteres Studium bei Hansheinz Schneeberger in Basel, mit Hauptfach Violine und Abschluss mit dem Diplom der künstlerischen Reife SMPV 1988.
Weiterbildung in Improvisation und Komposition, Musiktheorie, Alexandertechnik, Methodik, Mentaltraining, Unterrichtspsychologie und Orgel.

Arbeitstätigkeit:

Unterrichten von Privatschülern und zahlreiche Stellvertretungen an verschiedenen Musikschulen ab 1984.
Mitwirkung im "Ad hoc Bern" bei der CD - Aufnahme von Moeschingers "Prélude et Dialogue" 1986, Dirigent: Daniel Glaus.
Unterricht an der regionalen Musikschule Lengnau bei Biel seit 1988 (Violine und Improvisation)
Konzertmeisterin beim Stadtorchester Grenchen unter dem Dirigenten Bruno Goetze von 1989-1992. 
Kammermusik in verschiedenen Besetzungen mit Konzerten im In- und Ausland. 
Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung "Pro Helvetia" 1994 für Konzerte in Schweden mit schwedischer und schweizerischer Musik.
Halbfinalistin am 5. Internationalen Wiener Musikwettbewerb 1996 (Auszeichnung).

CD mit romantischer Musik für Violine und Klavier: Laurence Maria Speglitz, Violine und Daniel Beriger, Klavier (u.a. Ersteinspielung der Ballade Op. 22 des Schweizer Komponisten Jean-Frédéric Perrenoud).
CD mit barocker Musik, Laurence Speglitz, Violine und Ursula Weingart, Orgel/ Klavier

Teilnahme an der Masterclass für Improvisation am Menuhin Festival Gstaad 2002 und 2003 bei Volker Biesenbender und Rudolf Lutz. Teilnahme an allen Improvisationskursen in Romainmôtier 2003 bis 2006 bei Rudolf Lutz und Emmanuel le Divellec.

Konzerte als Solistin mit dem Bieler Kammerorchester im Sommer 2003, weitere Kammermusikkonzerte mit verschiedenen Pianisten und Organisten, zum Teil auch Improvisationen.

Repertoire: alle Stile von barocker bis zeitgenössischer Musik, sowie Zigeunermusik, Klezmer und andere Volksmusik.  

Hobbys: verschiedene Sportarten, vor allem Eiskunstlauf